Vorbeugende Instandhaltung von Waagensystemen Vorbeugende Instandhaltung von Waagensystemen | HBM

Vorbeugende Instandhaltung von Waagensystemen

Kosten sparen, Anlagenproduktivität steigern

Das technologische Innenleben von Waagen ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Eine Folge: Beim Ausfall einer Waage dauert die Fehlerbehebung länger und kann teurer werden. Der bessere Weg: Sorgen Sie dafür, dass die Waage gar nicht erst ausfällt. 'Vorbeugende Instandhaltung' heißt der Fachbegriff. Dieses Konzept verspricht deutliche Kosteneinsparungen und eine Steigerung der Anlagenproduktivität. HBM bietet die passenden Komponenten.

Waagen haben sich in den letzten Jahren in ihrem Aufbau und ihrer Technik enorm weiterentwickelt. Es wird somit immer schwieriger, den Zustand einzelner Bauteile oder Baugruppen zu erfassen, da an modernen Anlagen wesentlich mehr Schwachstellen zu finden sind, als es noch bei ursprünglichen Maschinen der Fall war. Hinzu kommt, dass Konstrukteure nicht mehr zur Überdimensionierung neigen, sondern eher Platz sparendere und leichtere Anlagen entwickeln. Somit reagieren allerdings auch eine Vielzahl von Bauteilen sensibler auf Verschleißerscheinungen und Defekte.

Wartungs- und Instandhaltungskonzepte zielen primär darauf ab, eine möglichst hohe technische Verfügbarkeit der Anlage zu gewährleisten. So kommen immer mehr Unternehmen von der veralteten Ansicht ab, dass die Instandhaltung nur ein notwendiges Übel oder lediglich ein Kostenverursacher sei. Bei einem Waagenausfall kommen auf einen Betrieb nämlich nicht nur die Kosten zu, die durch eventuelle Reparaturarbeiten oder Austausch defekter Bauteile entstehen. Während des Ausfalls kann das Unternehmen auch die Fertigungsabläufe nicht weiter ausführen. Der ständig wachsende Druck im Wettbewerb um Qualität und Produktivität zwingt die Unternehmen somit zu Einführungen von Wartungs- und Instandhaltungssystemen, um ungewollten Anlagenausfällen aus dem Wege zu gehen. Dies gilt insbesondere für Industrie- und LKW-Waagen sowie Prozessanlagen, die mit gravimetrischen Wägesystemen arbeiten.

Instandhaltung – Definition und Ziele

Instandhaltung wird nach DIN 31051:2003-06 definiert als „Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.“ Dabei werden die vier Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterschieden:

Wartung: Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats

Inspektion: Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes einer Betrachtungseinheit einschließlich der Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem Ableiten der notwendigen Konsequenzen für eine künftige Nutzung.

Instandsetzung: Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand, mit Ausnahme von Verbesserungen.

Verbesserung: Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit, ohne die von ihr geforderte Funktion zu ändern.
Instandhaltung ist besonders dort wichtig, wo das Versagen technischer Systeme Menschenleben unumkehrbar schädigt oder größere wirtschaftliche Schäden entstehen können. So besteht das primäre Ziel in der Vorbeugung von Systemausfällen. Weitere Ziele können sein:

  • Erhöhung und optimale Nutzung der Lebensdauer von Anlagen und Geräten
  • Verbesserung der Betriebssicherheit
  • Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Reduzierung von Störungen
  • Vorausschauende Planung von Kosten

Vorbeugende Instandhaltung am Beispiel der digitalen Waagenelektronik DIS2116

Bei einer vorbeugenden Instandhaltung werden auf Basis von vorliegenden Informationen die Zeitpunkte zur Durchführung von notwendigen Wartungen ermittelt. Mit der Einführung eines vorbeugenden Instandhaltungskonzeptes werden in Hinblick auf die Anlagenproduktivität folgende Ziele gesetzt:

  • Stillstände innerhalb einer Zeitspanne minimieren
  • Kurze Instandsetzungszeiten an der Waage
  • Geringe Auswirkungen von Stillstandszeiten auf den Firmenablauf

Für die Umsetzung dieser Ziele reicht es jedoch nicht aus, lediglich Wartungsaufgaben zu definieren und durchzuführen, sondern ebenfalls von großer Bedeutung ist eine reibungslose Ersatzteilversorgung. Durch eine schnelle Wiederinbetriebnahme bieten Waagensysteme mit vorbeugender Informations- oder direkter Fehlermeldung einen wirtschaftlichen Vorsprung.

Die digitale Waagenlelektronik DIS2116 von HBM ermöglicht eine vorausschauende Instandhaltung durch eine automatische Zustandsmeldung an ein übergeordnetes Leitsystem, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt.

Digitale Waagenelektronik DIS2116

Die digitale Waagenelektronik DIS2116 eignet sich für den Aufbau von geeichten und manipulationssicheren Waagen, wie z.B. LKW-Waagen. Dabei erfolgt die Datenübertragung von den Wägezellen zur Waagenelektronik in verschlüsselter Form mittels eines 256-Bit-Schlüssels. DIS2116 ist auf die digitalen Wägezellen des Typs C16i ausgelegt, die einen 32-Bit-Prozessor verwenden.

Dank der digitalen Technik, von der Waagenelektronik bis zum Sensor, ist eine komfortable Verwaltung des Waagensystems oder ganzer Waagenanlagen möglich. Zudem sind Störungen durch äußere Einflüsse (EMV) praktisch ausgeschlossen. Neben der elektronischen Kompensation des Ecklastfehlers innerhalb weniger Minuten verfügt DIS2116 auch über eine SD-Karte, die als eichfähiger Alibi-Speicher alle Einstellungen, wie z.B. Kalibrierparameter, erfasst.

Die Installation der digitalen Waagenelektronik DIS2116 stellt für Systemintegratoren keine Schwierigkeit dar, da nur wenige Software-Befehle notwendig sind, um sie in übergeordnete Systeme zu integrieren. Zudem stehen zahlreiche Schnittstellen zur komfortablen Anbindung an übergeordnete Systeme zur Verfügung: RS-232-Ports zum Anschluss eines PCs sowie PS2- und USB-Ports zur Verbindung mit einer PC-Tastatur und eines Druckers.

Auch die automatische Zustandsmeldung an ein übergeordnetes Leitsystem zählt zu den komfortablen Funktionen der digitalen Waagenelektronik DIS2116. Aufbauend auf der einfachen Installation der Wägeelektronik bietet diese Funktion zahlreiche Vorteile.

Längere Lebenszeiten durch rechtzeitige und planbare Wartung

Indem das Waagensystem Zustandsmeldungen an das Leitsystem sendet, können Wartungsintervalle frühzeitig geplant werden. So werden auf Basis von vorliegenden Informationen aus dem Waagensystem, wie z.B. Verschleiß oder Fehler in der Kabelisolation, die optimalen Zeitpunkte zur Durchführung von Wartungen ermittelt. Solche rechtzeitigen und planbaren Wartungen ermöglichen längere Lebenszeiten des Waagensystems.

Schneller Austausch des Sensors, maximale Anlagenproduktivität

Durch eine automatische Zustandsmeldung an ein übergeordnetes Leitsystem kann im Fehlerfall der entsprechende Sensor schnell lokalisiert und ausgetauscht werden. Kürzere Instandsetzungszeiten an der Waage sowie geringere Stillstandszeiten wirken sich positiv auf die Anlagenproduktivität aus. Vorfälle wie das mehrstündige Warten mehrerer hundert Müllentsorgungs-Fahrzeuge an der Mülldeponie, weil die LKW-Waage ausgefallen ist, gehören somit der Vergangenheit an.

DIS2116 Wägeelektronik