RY: Dehnungsmessstreifen-Rosetten mit 3 Messgittern zur Analyse zweiachsiger Spannungszustände mit unbekannten Hauptspannungsrichtungen
RY-Dehnungsmessstreifen verfügen über 3 Messgitter, die im Winkel 0°/45°/90° (Typen RY1, RY3, RY8, RY9, RY10), bzw. 0°/60°/120° (Typen RY4, RY7) angeordnet sind. Diese Dehnungsmessstreifen (DMS) sind die passende Wahl für eine Analyse des zweiachsigen Spannungszustandes mit unbekannten Hauptrichtungen.
Mit diesen Typen bieten wir Ihnen DMS in unterschiedlichen Geometrien und Größen, jeweils mit Temperaturganganpassung für folgende Werkstoffe:
- Ferritischer Stahl (10,8 ppm/K; 6,0 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 1
- Aluminium (23 ppm/K; 12,8 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 3
- Austenitischer Stahl (16 ppm/K; 8,9 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 5
- Quarzglas/Komposit (0,5 ppm/K; 0,3 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 6
- Titan und Grauguss (9 ppm/K; 5,0 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 7
- Kunststoff (65 ppm/K; 36,1 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 8
- Molybdän (5,4 ppm/K; 3,0 ppm/°F); Kennziffer für die Temperaturganganpassung: 9
Ersetzen Sie den Platzhalter „x“ durch die Kennziffer für die Temperaturganganpassung, um die erforderliche Bestellnummer für den DMS zu erhalten. Mit # gekennzeichnete DMS sind nur für Aluminium, ferritischen und austenitischen Stahl angepasst lieferbar
Zeit und Mühe sparen: RY8-DMS sind als vorkonfektionierte Versionen mit Anschlusskabel erhältlich
Messgitter besteht aus Konstantan, Trägermaterial ist Polymid
Kurze Lieferzeit für Vorzugstypen - direkt verfügbar ab Lager!
Bestellnummer | Nennwiderstand | Abmessungen [mm/inch] | Lötstützpunkte | Vorzugstypen | |||||||||||
Messgitter | Träger | ||||||||||||||
[Ω] | a1 | a2 | b | c | d | ||||||||||
1-RY1x-3/120# | 120 | 0.8 | 3 | 0.8 0.031 | 7 0.276 | 7 0.276 | LS7 | 1 | |||||||
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | |||||||||||||||
1-RY1x-6/120 | 120 | 2 | 6 | 1.4 0.055 | 11 0.433 | 11 0.433 | LS5 | 1,3 | |||||||
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Steel (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | |||||||||||||||
1-RY1x-10/120 | 120 | 2.9 | 10 | 2.7 0.106 | 15.4 0.606 | 15.4 0.606 | LS4 | 1 | |||||||
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) |
Bestellnummer | Nennwiderstand | Abmessungen [mm/inch] | Lötstützpunkte sind nicht zwingend erforderlich | Vorzugstypen | ||||
Messgitter | Träger | |||||||
[Ω] | a1 | a2 | b | d | ||||
1-RY3x-3/120# | 120 | 0.8 | 3 | 0.8 | 6.9 | LS7 | 1 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY3x-6/120 | 120 | 2 | 6 | 1.4 | 11 | LS5 | 1,3 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY3x-10/120 | 120 | 2.9 | 10 | 2.7 | 15.4 | LS4 | 1 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) |
Bestellnummer | Nennwiderstand | Abmessungen [mm/inch] | Lötstützpunkte
| Vorzugstypen | |||||||||||
Messgitter | Träger | ||||||||||||||
[Ω] | a1 | a2 | b | c | d | ||||||||||
1-RY4x-3/120# | 120 | 0.8 | 3 | 0.8 0.031 | 7 0.276 | 7 0.276 | LS7 | - | |||||||
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | |||||||||||||||
1-RY4x-6/120 | 120 | 2 | 6 | 1.4 0.055 | 11 0.433 | 11 0.433 | LS5 | 1 | |||||||
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | |||||||||||||||
1-RY4x-10/120 | 120 | 2.9 | 10 | 2.7 0.106 | 15.4 0.606 | 15.4 0.606 | LS4 | 1 | |||||||
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) |
Bestellnummer | Nennwiderstand | Abmessungen [mm/inch] | Lötstützpunkte sind nicht zwingend erforderlich | Vorzugstypen | ||||
Messgitter | Träger | |||||||
[Ω] | a1 | a2 | b | d | ||||
1-RY7x-3/120# | 120 | 0.8 | 3 | 0.8 0.031 | 6.9 0.272 | LS7 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY7x-6/120 | 120 | 2 | 6 | 1.4 0.055 | 11 0.433 | LS5 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY7x-10/120 | 120 | 2.9 | 10 | 2.7 0.106 | 15.5 | LS4 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) |
Bestellnummer | Nennwiderstand | Abmessung [mm/inch] | Lötstützpunkte sind nicht zwingend erforderlich
| Vorzugstypen | ||||
Messgitter | Träger | |||||||
[Ω] | a | b | c | d | ||||
1-RY8x-0.6/120# | 120 | 0.6 | 1.1 0.043 | 4.8 0.189 | 8.7 0.343 | LS7 | - | |
Steel (1) | Aluminum (3) | Austenitic Steel (5) | Silica / composite (6) | Titanium (7) | Plastic (8) | Molybdenum (9) | ||||||||
1-RY8x-1.5/120 | 120 | 1.5 | 1.2 0.047 | 8.2 0.323 | 14.6 0.575 | LS7 | 1 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY8x-3/120 | 120 | 3 | 1.1 0.043 | 9.7 0.382 | 14.6 0.575 | LS7 | 1,3 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY8x-6/120 | 120 | 6 | 3 0.118 | 13 0.512 | 22.9 0.902 | LS7 | 1 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY8x-1.5/350# | 350 | 1.5 | 1.6 0.063 | 8.2 0.323 | 14.6 0.575 | LS7 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY8x-3/350 | 350 | 3 | 1.2 0.047 | 9.7 0.382 | 14.6 0.575 | LS7 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY8x-6/350 | 350 | 6 | 2.8 0.11 | 13.1 0.516 | 22.9 0.902 | LS5 | 1 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) |
Bestellnummer | Nennwiderstand | Abmessungen [mm/inch] | Lötstützpunkte
| Vorzugstypen | ||||
Messgitter | Träger | |||||||
[Ω] | a | b | c | d | ||||
1-RY10x-1.5/120 | 120 | 1.5 | 1.4 0.055 | 8.2 0.323 | 13.5 0.531 | LS7 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY10x-3/120 | 120 | 3 | 1.1 0.043 | 9.7 0.382 | 13.5 0.531 | LS7 | 1, 3 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY10x-6/120 | 120 | 6 | 3 0.118 | 16.4 0.646 | 22.9 0.902 | LS4 | - | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY10x-1.5/350# | 350 | 1.5 | 1.4 0.055 | 8.2 0.3232 | 13.5 0.531 | LS7 | 1,3 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY10x-3/350 | 350 | 3 | 1.2 0.047 | 9.7 0.382 | 13.5 0.531 | LS7 | 1,3 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) | ||||||||
1-RY10x-6/350 | 350 | 6 | 2.8 0.11 | 16.4 0.646 | 22.9 0.902 | LS4 | 1,3,6 | |
Stahl (1) | Aluminium (3) | Austenitischer Stahl (5) | Quarzglas / Komposit (6) | Titan (7) | Kunststoff (8) | Molybdän (9) |
Hinweise zur Berechnung der ersten und zweiten Hauptspannung
Die 3 Messgitter der Rosetten werden mit den Buchstaben a, b und c bezeichnet. Demzufolge werden die 3 Dehnungen εa, εb, und εc mit einer 3-Messgitter-Rosette gemessen.Die Berechnung der Hauptnormalspannungen σ1 und σ2 erfolgt für die 0°/45°/90°-Rosette nach der Beziehung:
und für die 0°/60°/120°-Rosette zu:
Nachfolgend werden die Hauptrichtungen bestimmt. Zunächst wird der Tangens eines Hilfswinkels ψ berechnet. Für die 0°/45°/90°-Rosette nach der Beziehung:
und für die für die 0°/60°/120°-Rosette zu:
Anmerkung: Der Tangens eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist das Verhältnis von Gegenkathete (= Zähler Z) zu Ankathete (= Nenner N):
Diese Mehrdeutigkeit des Tangens macht es notwendig, vor der endgültigen Berechnung der beiden oben genannten Quotienten die Vorzeichen von Zähler (Z) und Nenner (N) zu bestimmen. Die Ermittlung der Vorzeichen ist wichtig, weil nur aus ihnen zu erkennen ist, in welchem Quadranten des Kreises der Winkel ψ zu finden ist. Aus dem Zahlenwert des Tangens ist zunächst der Betrag des Winkels ψ zu bestimmen:
Anschließend ist der Winkel ϕ nach folgendem Schema zu bestimmen:
Der so gefundene Winkel ϕ ist von der Achse des Bezugsmessgitters a ausgehend im mathematisch positiven Sinn (entgegen dem Uhrzeigersinn) anzutragen. Die Achse des Messgitters a bildet den einen Schenkel des Winkels ϕ, der zweite Schenkel gibt die erste Hauptrichtung an. Das ist die Richtung der Hauptnormalspannung σ1 (identisch mit der Hauptdehnungsrichtung ε1). Der Scheitelpunkt liegt im Schnittpunkt der Messgitterachsen. Die zweite Hauptrichtung (Richtung der Hauptnormalspannung σ2) hat den Winkel ϕ+90°.
Das Messgitter besteht aus Konstantan, Material des Messgitterträgers ist Polyimid.
Die RY6/RY8 -Dehnungsmessstreifen erhalten Sie auch mit Anschlusskabel! Eine praktische Lösung mit vielen Vorteilen: Das Löten an der Messstelle entfällt, erhältlich in Kabellängen von 0,5 m bis 10m, auf Wunsch mit RJ11-Stecker. Ein fluorpolymerisolierter Draht am Dehnungsmessstreifen verhindert das Ankleben des Kabels bei der Installation. Einfach praktisch für Sie… !
Vereinfachte Dokumentation und Parametrierung
Zur Optimierung der Messstellendokumentation enthält jeder Dehnungsmessstreifen zwei Aufkleber, die an der Messstelle und in der Nähe des Messverstärkers angebracht werden können. Profitieren Sie von den Parameterinformationen direkt beim Einrichten der Messung:
- QR-Code, der Sie direkt auf das Datenblatt des entsprechenden Dehnungsmessstreifens führt
- Material- und Fertigungsauftragsnummer
- k-Faktor und zusätzlicher Platz für Ihre Notizen
- QR-Code mit den Werten des einzelnen Dehnungsmessstreifens zur Vereinfachung der computergestützten Parametrierung oder Dokumentation
Bitte beachten Sie: Neu produzierte Dehnungsmessstreifen werden alle mit dem Aufkleber geliefert. Dehnungsmessstreifen, die noch auf Lager sind, haben diese Funktion noch nicht.
Dokumente
Titel / Beschreibung | Sprache | Produkte | Sprache | Inhalt |
---|---|---|---|---|
Datenblätter | ||||
Dehnungsmessstreifen - Katalog | Deutsch | |||
Strain Gauges - Catalogue | English | |||
Y Serie - Datenblatt | Deutsch | |||
Y Series - Data Sheet | English | |||
Тензорезисторы - катало́г | Russian | |||
Konformitätserklärung | ||||
Strain Gauges and Accessories - Statement of Compliance | English | |||
Tech Notes | ||||
Determine the thermal expansion coefficient | English | |||
Wärmeausdehnungskoeffizient bestimmen | Deutsch | |||