Tunnel gehören zu den Herzstücken unserer Infrastruktur – in großen Städten, im Gebirge und sogar unter Wasser. Sie schaffen Verbindungen und verkürzen Wege. Aber wie sicher sind sie?
Moderne Monitoring-Systeme ermöglichen es heute, den Zustand von Tunneln mihilfe der Faser-Bragg-Technologie zuverlässig zu überwachen.
Mechanische Deformationen in einem Tunnel können eine große Gefahr darstellen. Gerade bei Baumaßnahmen am Tunnel selbst oder in der näheren Umgebung ist es daher von erheblicher Bedeutung, schnell und zuverlässig die Stabilität des Bauwerks prüfen zu können.
Bei der Auswahl der Sensortechnologie für das Tunnel-Monitoring stellen sich einige Herausforderungen, die beachtet werden müssen:
- Können die Sensoren über die vorgesehene Zeit – sowohl kurzfristig als auch langfristig – sicher und zuverlässig die benötigten Signale liefern?
- Üblicherweise ist im Tunnel mit langen Kabellängen zu rechnen. Kann also die Qualität des Messsignals auch über lange Strecken garantiert werden?
- Kann das Monitoring-System ohne Störung des laufenden Betriebs eingebaut werden?
- Und natürlich die grundlegende Frage: Welche Messgrößen und dahinterstehenden Modelle eignen sich, um zum Beispiel im Falle eines Problems Alarm auszulösen?
Für alle genannten Punkte hat sich die optische Sensortechnik, basierend auf der Faser-Bragg-Technologie, als leistungsstarke Alternative zu bestehenden Monitoring-Systemen entwickelt.