RUAG Space: Prüfung von Separationssystemen für Satelliten RUAG Space: Prüfung von Separationssystemen für Satelliten | HBM

Prüfung von Separationssystemen für Satelliten in Schweden

RUAG Space ist Europas größter unabhängiger Zulieferer von Produkten für die Raumfahrtindustrie. Am Standort Linköping in Schweden arbeitet ein Team von ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Entwicklung und Konstruktion von Strukturen für Trägerraketen und Separationssystemen für Satelliten und Raketen. Das Labor in Linköping nutzt das Datenerfassungssystem MGCplus von HBM als fundamentale Ausstattung für Prüfungsaufgaben, insbesondere auf größeren Prüfständen, auf denen viele Kanäle gebraucht werden.

Enormen Kräften ausgesetzt

Die Produkte von RUAG waren an den meisten europäischen Trägerraketen für Satelliten beteiligt, unter anderem Ariane, Atlas und Delta. Die Spezialität des Unternehmens – Adapter mit Separationssystem zwischen Rakete und Satellit – ist von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der Mission. Das Separationssystem hält den Satelliten bis zum Zeitpunkt des Lösens auf dem Adapter.

Die Aufgabe des Adapters ist es, eine passende Verbindung zwischen Satellit und Trägerrakete herzustellen. Der Adapter, der häufig eine konische Form hat, muss sicherstellen, dass sich die Trägerrakete und der Satellit beim Start nicht trennen, auch wenn er enormen Kräften ausgesetzt ist. Der Adapter muss außerdem dafür sorgen, dass die beiden Teile im genau richtigen Moment getrennt werden.

Daher werden die Produkte rigoros geprüft. Einer der Versuchsingenieure ist Peter Svensson.

„Ich bin überzeugt, dass RUAG auf dem Gebiet statischer Belastungstests zu den besten Unternehmen in Schweden zählt. Mit wenigen Ausnahmen führen wir alle Tests für unser eigenes Unternehmen durch. Mit der von uns entwickelten und getesteten Ausrüstung wurden bis heute fast 600 Separationen im Weltraum durchgeführt.“

Versuchsingenieur Peter Svensson

Bedienerfreundliche Lösungen

Wenn Peter Svensson nicht im Labor in Linköping an Entwicklungs- und Prüfungsaufgaben arbeitet, nimmt er an Raketenstarts in der ganzen Welt teil, z. B. in Kasachstan und Florida. Am Einsatzort ist es eine seiner Aufgaben, das wichtige Separationssystem zu befestigen, das sich zwischen der Trägerrakete und dem Satelliten befindet und die Trennung des Satelliten von der Trägerrakete ermöglicht.

Bei unserem Besuch des Labors in Linköping wurde ein gigantischer Prüfstand für den Wettersatelliten Meteosat Third Generation (MTG) errichtet. MTG ist ein Programm der European Space Agency (ESA) mit sechs Satelliten, die 2018 ins All starten sollen.

RUAG in Linköping arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit MGC Plus und ist schon lange ein enger Geschäftspartner von HBM.

„Die Anwenderfreundlichkeit des Systems und der Software ist von großer Bedeutung für uns, da zwischen großen Prüfungen oft lange Zeiträume liegen. MGC Plus ist für uns besonders gut geeignet, weil wir viele Kanäle gleichzeitig benötigen und bei sehr hoher Geschwindigkeit messen wollen“,

berichtet Peter Svensson.

Über RUAG Space

RUAG Space ist Europas größter unabhängiger Zulieferer von Produkten für die Raumfahrtindustrie. Rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den acht Standorten von RUAG Space in der Schweiz, in Schweden, Finnland und Österreich beschäftigt.

RUAG Space AB in Schweden ist auf hoch zuverlässige Ausrüstung an Bord von Satelliten, z. B. Computersysteme, Antennen und Mikrowellen-Elektronik, sowie auf Adapter und Separationssysteme für Trägerraketen spezialisiert. Die Entwicklung und Herstellung von Adaptern für Trägerraketen, Separationssystemen für Satelliten, Satellitenstrukturen und Leitsystemen für Forschungsraketen erfolgt im schwedischen Linköping.

Für verschiedene kleinere Messprojekte setzt RUAG auch das Messsystem QuantumX ein.

„Es eignet sich ideal als Universalgerät, denn es kann mit unterschiedlichen Anschlüssen auf unterschiedliche Größen und Temperaturen angepasst werden. Diese Flexibilität schätzen wir ganz besonders. Außerdem ist es von großem Vorteil, dass unsere beiden Messsysteme mit der gleichen Software arbeiten, nämlich Catman.“

Überall am Standort in Linköping ist deutlich zu erkennen, dass an die Ausrüstung, die im Weltraum zum Einsatz kommen soll, höchste Anforderungen gestellt werden. So entspricht zum Beispiel das Aluminium in den Produkten von RUAG allerhöchsten Standards, der sogenannten „Weltraumqualität“. Auch der Maschinenbau erfolgt mit allerhöchster Präzision und Sorgfalt, was sich z. B. auch in den weißen Laborkitteln der Belegschaft widerspiegelt. Die wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen der Satellitentechnologie sind hoch – und gute Ausrüstung kann den hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese spannende Arbeit erleichtern.