Langjähriger Experte für thermische Prüfungen
Seit Jahren entwickelt und vertreibt HBK die für Messketten zur thermischen Validierung erforderlichen Komponenten. Diese Lösungen werden durch elektrische, optische oder kombinierte - hybride - Messketten abgedeckt.
Bereits Verbrennungsmotoren müssen damit umgehen, dass Strom Wärme erzeugt. Mit der Elektrifizierung der Mobilität und der aufkommenden Notwendigkeit, auch hier thermische Prüfverfahren zu entwickeln, hat HBK bestehende Prozesse betrachtet und aus einer neuen Perspektive verfeinert. So wurden alle Erfahrungen und Kenntnisse aufbereitet und angepasst, um auch zum Spezialisten für thermische Prüfungen im Bereich der Elektromobilität und innerhalb dieses Feldes für die Batterieprüfung zu werden.
Das HBK-System für die thermische Prüfung von Energiespeichern misst Parameter wie Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Kühlstrom, Druck und verfügt über ein Talk-to-Battery-Management-System, mit dem man über ein digitales Protokoll mit der Elektronik des Batteriesystems kommunizieren kann. Es werden Berechnungen zu Leistung, Wirkungsgrad, Hot-Spot-Überwachung, Visualisierung und Analyse durchgeführt. Automatisierung befasst sich mit Teststeuerung und Sicherheit.
Eine HBK-Lösung für die Datenerfassung und -auswertung bietet Thermoelementmessungen für das Äußere des elektrischen Antriebsstrangs und für Untersuchungen tief im Inneren der Batterie wie z.B. Die Messung von Zellspannungen, Gesamtspannung und Strömen. Universaleingänge decken den allgemeinen Durchfluss, Druck, Feuchtigkeit und andere erforderliche Parameter ab.
HBK bietet Ihnen kostengünstig, aus einer Hand, alles, was Sie für die thermische, mechanische und elektrische Prüfmusteranalyse benötigen.