Profitieren Sie von Kalibrierscheinen mit geringstmöglicher Unsicherheit, mit direktem Anschluss an das nationale Normal.
Kraft-Kalibrierung bei HBM: Von 2,5 N bis 5 MN
Das HBM-Kalibrierlabor bietet für die Kalibrierung Ihres Kraftaufnehmers erhebliche Vorteile:
- Zug- und Druckkalibrierung im Bereich 2,5 N bis 5 MN - ein außerordentlich großer Bereich. HBM verfügt über das einzige private Kalibrierlabor weltweit, das Ihnen diese Leistung bieten kann.
- Kalibrierung ganzer Messketten (auch von Produkten anderer Hersteller) - ohne jeglichen Aufpreis für Sie
- Jahrzehntelange Erfahrung (seit 1977) in der Kalibrierung von Kraftmessdosen, Kraftaufnehmern, Kraftsensoren und Kraftmessketten
- Von der preisgünstigen Kalibrierung von Industriesensoren bis zum Transfernormal mit allerhöchsten Ansprüchen.
Rückführbar
Akkreditierung nach ISO 17025
Direkt angeschlossen an das nationale metrologische Institut in Deutschland (PTB, Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Regelmäßige Begutachtung des Kalibrierlabors durch unabhängige Gutachter

Präzise
Kalibrieranlagen mit der geringsten Messunsicherheit (in nicht-staatlichen Kalibrierlaboren)
Totlastanlagen (Belastung der Sensoren mit Gewichten im Erdschwerefeld) bis 240 kN, außergewöhnlich für ein privates Kalibrierlabor
Anlagengenauigkeiten bis 0,005% bei Druckkraftbelastung, bzw. 0,008% bei Zugbelastung
Kompetenz bis 5 MN für Zug und Druck

Optimieren Sie Ihre Messunsicherheitsbetrachtung, indem Sie die wirklichen Eigenschaften des Kraftaufnehmers nutzen - und nicht nur Datenblattangaben.
Individuell
Auswahl zwischen verschiedenen Kalibriernormen:
- ISO 376
- DAkkS-DKD-R 3-3
- Werkskalibrierung

Messkette oder Sensor? ISO 376 für allerhöchste Ansprüche oder DAkkS-DKD-R 3-3? Sie haben die Wahl! Wir beraten Sie gerne.
Entscheidungshilfe: Die richtige Kalibrierung für Ihre Ansprüche
Wenn Sie alles über Ihren Sensor wissen wollen:
Bei dieser Kalibrierung wird der Sensor in 3 Einbaustellungen gemessen. Das heißt: Der Sensor wird in der Maschine um jeweils 120° gedreht - es ist also erforderlich, den Kraftaufnehmer 3 Mal zu montieren und zu demontieren.
Folgende Charakteristika sind das Ergebnis der ISO 376-Kalibrierung und werden im Kalibrierschein ausgewiesen:
- Exaktes Ausgangssignal bei den Kalibrierstufen
- Hysteresewerte für jede Kalibrierstufe
- Wiederholpräzision und Vergleichspräzision in einer und in verschiedenen Einbausituationen bei jeder Kalibrierstufe
- Kriechverhalten
- Nullpunktrückkehr
- Interpolationsfehler (mögliche Abweichung des Messwertes von der quadratischen Approximation).
Der Kalibrierschein bietet Ihnen ferner eine Angabe der Messunsicherheit, wie in der ISO 376 definiert, also für aufsteigende Kraftreihen sowie für aufsteigende und fallende Kraftreihen.
HBM bietet Ihnen als besonderen Service ohne Mehrkosten die Zusatzinformationen der Messunsicherheit inklusive des Hystereseeinflusses. Dies ist von der Norm nicht zwingend verlangt.
Diese Kalibrierung garantiert Ihnen den Nachweis, dass Ihr Kraftsensor ein rückgeführtes Messmittel ist (wie in der ISO 9001 gefordert).
Bestes Preis-Leistungsverhältnis mit garantierter Rückführbarkeit
Die Kalibrierung nach DAkkS-DKD-R 3-3 sieht nur die Messung in einer Einbaustellung vor (im Gegensatz zur ISO 376). Folgende Charakteristika Ihres Sensors sind das Ergebnis dieser Kalibrierung und werden im Kalibrierschein ausgewiesen:
- Exaktes Ausgangssignal bei den Kalibrierstufen
- Hysteresewerte (Umkehrspanne) für jede Kalibrierstufe
- Nullpunktrückkehr
- Linearitätsfehler (mögliche Abweichung des Messwertes von der linearen Approximation).
Der Kalibrierschein bietet Ihnen ferner eine Angabe der Messunsicherheit. Die dafür benötigten Daten der Wiederhol- und Vergleichspräzision beruhen auf statistischen Werten aus Kalibrierungen gleichen Typs. Die Datenbank umfasst neben HBM-Produkten zahlreiche Sensoren anderer Hersteller.
Diese Kalibrierung garantiert Ihnen den Nachweis, dass Ihr Kraftsensor ein rückgeführtes Messmittel ist (wie in der ISO 9001 gefordert).
Konformitätsbetrachtung: Außerdem weist HBM darauf hin, wenn ein Kraftsensor die Grenzen des Datenblatts verletzt.
HBM bietet Ihnen die Werkskalibrierung an mit individuell wählbaren Laststufen.
Folgende Charakteristika Ihres Sensors sind das Ergebnis dieser Kalibrierung und werden im Kalibrierschein ausgewiesen:
- Exaktes Ausgangssignal bei den Kalibrierstufen
- Hysteresewerte (Umkehrspanne)
- Linearitätsfehler (mögliche Abweichung des Messwertes von der linearen Approximation).
Unsere Empfehlung: Wir empfehlen Ihnen die Kalibrierung nach DAkkS-DKD-R 3-3, bei der Sie zu identischen Kosten mehr Informationen zu Ihrem Kraftsensor erhalten als bei der Werkskalibrierung. Wir beraten Sie gerne!

Kraftkalibriermaschine 200 N
2,5 N - 200 N
für DAkkS-Kalibrierung und Werkskalibrierung
Bestmögliche Messunsicherheit:
- Zug: 2,5 N - 200 N ± 0,005% des Messwertes
- Druck: 2,5 N - 200 N ± 0,008 % des Messwertes
Stufen: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15; 17,5; 20; 25; 30; 35; 40; 45; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 120; 140; 160; 180; 200 N.

Kraftkalibriermaschine 2,5 kN
50 N - 2.5 kN
für DAkkS-Kalibrierung und Werkskalibrierung
Bestmögliche Messunsicherheit:
- Druck: 50 N - 2,5 kN ± 0.005 % des Messwertes
- Zug: 50 N - 2,5 kN ± 0.008 %des Messwertes
Stufen: 50; 100; 150; 200; 250; 300; 350; 400; 450; 500; 600; 700; 800; 900 N; 1; 1,2; 1,4; 1,6; 1,8; 2; 2,5 kN

Kraftkalibriermaschine 25 kN
0,5 kN - 25 kN
für DAkkS-Kalibrierung und Werkskalibrierung.
Bestmögliche Messunsicherheit:
- Druck: 0.5 kN - 25 kN ± 0.005 % des Messwertes
- Zug: 0.5 kN - 25 kN: ± 0.008 % des Messwertes
Stufen: 0,5; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 3,5; 4; 4,5; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 25 kN

Kraftkalibriermaschine 240 kN
5 kN - 240 kN
für DAkkS-Kalibrierung und Werkskalibrierung
Bestmögliche Messunsicherheit:
- Zug und Druck: 5 kN - 240 kN ± 0,01 % des Messwertes
Stufen: 5; 10; 15; 20; 25; 30; 35; 40; 45; 50; 55; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 140; 160; 180; 200; 220; 240 kN

Kraftkalibriermaschine 1 MN
50 kN - 1 MN
für DAkkS-Kalibrierung und Werkskalibrierung
Bestmögliche Messunsicherheit:
- Druck: 50 kN - 1 MN ± 0,01 % des Messwertes
- Tensile force: 50 kN - 600 kN: ± 0.02 % des Messwertes
Stufen: 50; 100;150; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800 kN; 1 MN

Kraftkalibriermaschine 5 MN
100 kN - 5 MN
für DAkkS-Kalibrierung und Werkskalibrierung
Bestmögliche Messunsicherheit:
- Druck und Zug: 100 kN - 5 MN ± 0.02 % des Messwertes
Stufen: Von 100 kN bis zu 5 MN (in Stufen von 25 kN)
Muster-Kalibrierscheine
Mit unseren Muster-Kalibrierscheinen können Sie einen Blick auf die typischen, von uns ausgestellten Kalibrerscheine werfen.
