Bei seinen Arbeiten mit elektrischen Widerständen erfand im Jahre 1843 der englische Physiker Sir Charles Wheatstone (1802 - 1875) eine nach ihm benannte Brückenschaltung, mit deren Hilfe die Messung elektrischer Widerstände durch Vergleich mit solchen bekannter Größe möglich ist.
Die Wheatstone-Brücke eignet sich besonders zur Messung kleiner Veränderungen eines Widerstandes und damit zur Bestimmung der Widerstandsänderung eines Dehnungsmessstreifens (DMS).
HBM Produktmanager Dirk Eberlein, Experte im DMS-Bereich, leitet Sie durch das 30-minütige Webinar:
- Verstehen Sie die Grundlagen der Wheatstone‘schen Brückenschaltung
- Lernen Sie die Wheatstone’sche Brückenschaltung in Viertel-, Halb- und Vollbrückenschaltung zu unterscheiden
- Verstehen Sie die Anwendung der Viertel-, Halb- und Vollbrückenschaltung bei Messungen an:
- Biegestab
- Zug-/Druckstab
- Torsionsstab
- Erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Temperaturgangkompensation unter Nutzung der Wheatstone’schen Brückenschaltung kennen